Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 60> 


9.
Brief vom 19.11.1911, Worms.
Lieber Josef!
Schönen Dank für Deinen Brief. Ich habe mich recht gefreut, daß Deine Arbeit Dir gefällt.*105 Die Seelsorge ist ganz gewiß für Dich das Beste, wenigstens eine Zeitlang. Hast Du auch Zeit, um studieren zu können? und was treibst Du eben? Denn das darfst Du sicherlich nicht unterlassen.
Für den Gesellenverein weiß ich augenblicklich keine Literatur. Schreibe an das Sekretariat der K. Gesellenvereine Deutschlands*106, in Köln, das kann Dir sicher alles nötige angeben.
Soziale Sachen sind auch gut, nur muß man solche auswählen, die die Gesellen interessieren: Versicherungen, Krankenkassen ?, und alles recht praktisch machen. Hiefür findest Du das Beste jedenfalls durch das Sekretariat.
Für religiös-moralische Fragen scheint mir Alban Stolz*107 ein gutes Muster, z.B. das Vater Unser und anderes. Vor allem interessieren sie sich für Geschichte. Mach einige Vortragszyklen über den Krieg 70/71*108, nicht zu viele, ca. 6-8, über die Hauptphasen, aber zugleich mit viel Details. Oder über die Eroberung Mexikos durch die Spanier*109, über Luther und sein Leben (falls das Thema nicht zu explosiv ist!), über das Leben in den alten Städten, Zünfte u. dgl., immer mit Heraushebung des Wichtigen, ohne kritische Untersuchungen, und vor allem recht schildernd, mit viel lebendigen Einzelheiten.

105 Ab 9. Oktober 1911 wirkte Weiger an seiner ersten Stelle als Vikar in Wangen/Allgäu.
106 Gesellen- oder Kolping-Vereine nach Adolf Kolping (1813, Köln, bis 1865, ebd.), Priester, Volksschriftsteller, als »Gesellenvater« ein Begründer des organisierten katholisch-sozialen Vereinswesens; baute Häuser mit religiöser Schulung für mittellose Handwerks-Gesellen; 2002 heiliggesprochen. Werk: Der Gesellenverein, 1848, u.a.
107 Stolz, Alban Isidor (1808, Bühl, bis 1883, Freiburg/Br.), Priester, Professor für Pastoralpädagogik in Freiburg und Volksschriftsteller. Werke: Kalender für Zeit und Ewigkeit für das gemeine Volk und nebenher für geistliche und weltliche Herrenleute, Freiburg 1843; Gesammelte Werke, 12 Bde., Bd. 3: Das Vaterunser und der unendliche Gruß, Freiburg 1910.
108 Der deutsch-französische Krieg 1870/71 endete mit der Niederlage Frankreichs und der deutschen Reichsgründung unter Bismarck; das Elsaß gehörte darauf zum Deutschen Reich.
109 Der Spanier Hernán Cortés eroberte 1519 bis 1526 Mexiko; 1540 wurde Mexiko das erste überseeische Vize-Königreich Spaniens.

 < Seite 60>