Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 253> 


94.
Brief vom 01.10.1924, Varenna.
Lieber Josef
Zunächst einen recht herzlichen Gruß Maria und Dir, und daß ich rechtes Heimweh nach Mooshausen habe. 's ist bald der einzige Ort, wo ich zu Haus bin.
Hier habe ich einige schöne Tage gehabt; auch einige sehr regnerische. Gerade ists wieder sehr trüb, und kalt fast. Auch bin ich seit acht Tagen übel beieinander. Hoffentlich macht sichs bald.
Die Gegensatzlehre ist zur Hälfte durchgearbeitet, z. Tl. ziemlich angeschwollen. Nun muß sie doch noch einmal abgeschrieben werden, denn so kennt sich kein Mensch mehr aus. Den Rest denke ich noch fertig zu bekommen. Der heilige Augustin macht mir Kopfzerbrechen.*776 Ich habe hier niemand zum Reden!
Sag, habe ich die Entwürfe der beiden anderen Kollegien bei Dir? Vielleicht in dem Kouvert? Bitte sieh doch nach und schreib mirs; ich finde sie nicht.
Zu sagen und zu erzählen wäre manches, will's Gott, tue ich es bald mündlich.
Hier lege ich noch etwas bei, zur Erbauung. Daß dergleichen möglich ist! Die Zeitung entspricht etwa der Frankfurter.*777 Das Lächeln auf den Stockzähnen siehst Du wohl.
Wie ist's mit Karl Gerding*778 gegangen?
Geht's Euch gut? Bleibt gesund und laßt Euch noch einmal recht grüßen. Auch von der Mutter, der es ganz ordentlich geht. Aber secundum quid*779. Sie wird recht alt.
Romano.
Varenna 1.10.24.

776 Vgl. den vorangehenden Brief 93.
777 Der Corriere della Sera ist eine bedeutende liberale Tageszeitung aus Mailand und entspricht nach Guardinis Meinung der Frankfurter Zeitung (heute: Frankfurter Allgemeine Zeitung oder FAZ ).
778 Nicht ermittelt.
779 »Dementsprechend«: Paola Guardini, Jahrgang 1862, war damals 62 Jahre alt; sie starb 1959 im Alter von 97 Jahren.

 < Seite 253>