Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 384> 


198.
Brief vom 28.09.1952, München.
München, 28.9.52
Lieber Freund,
ich bin nun wieder aus Frankfurt zurück*1153, und möchte richtig danken. Als ich den Artikel im Freiburger Sonntagsblatt las*1154, den mir Färber nach Hausbaden*1155 geschickt hatte, ist mir recht herzlich zu Bewußtsein gekommen, wie gut und schön unsere Freundschaft ist. Fast hat es mir leid getan, daß das, was in dem Aufsatz stand, nun vor so vielen Augen stand. Aber doch nur »fast«. Sollen auch andere merken, daß es so Schönes immer noch gibt. -
Frankfurt war ziemlich anstrengend. Um so mehr, als die Zeit in Badenweiler recht kurz war. Es hat sich herausgestellt, daß - ich eben doch das Alter habe, welches das Taufregister angibt, und vierzehn Tage mehr wären gut gewesen. Der Akt in der Paulskirche - die Rudolf Schwarz sehr einfach und klar wieder hergestellt hat*1156 - war eindrucksvoll, wenn auch lang; und daß es der Sozialist Reuter*1157 aus Berlin gewesen ist, der dem Theologen den Preis gab, war sehr hübsch.
Nun räume ich hier ein bischen auf und fahre dann über Mailand nach Isola. Dort muß ich das Wintersemester vorbereiten*1158, hoffe aber doch auch noch einige Nachkur=Ruhe zu haben.

1153 Guardini erhielt am 24. September 1952 den »Friedenspreis des deutschen Buchhandels« in der Frankfurter Paulskirche; er dankte mit der Rede über »Der Friede und der Dialog« (M 875).
1154 Josef Weiger hatte einen Artikel verfaßt: Erinnerungen an Romano Guardini. Zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, in: Der christliche Sonntag 4, 38 (1952), 298, vom 21.9.(M 2762); ebenfalls in: Die christliche Frau 41 (Köln 1952), 149f. (M 2378). Für die Wochenzeitschrift Der christliche Sonntag, Herder Verlag Freiburg, hatte Karl Färber, deren langjähriger Chefredakteur, selbst eine Notiz geschrieben: Friedenspreis. Die Rolle des »Brückenbauers«, in: ebd. 4, 39 (1952), 18. 9.
1155 Hausbaden bei Badenweiler am Fuß des Schwarzwaldes, südlich von Freiburg: ein bekannter Kurort. Guardini hielt im Kurhaus in Badenweiler einen Vortrag: Überlegungen zum Problem des Films; später in: Hochland 45 /1952/53/, 389-405 (M 924).
1156 Rudolf Schwarz hatte die zerbombte Frankfurter Paulskirche in seinem an das Bauhaus angelehnten Stil nach dem Krieg neu gestaltet.
1157 Ernst Reuter (29.7.1889, Apenrade (heute Dänemark), bis 29.9.1953, Berlin), Sozialdemokrat und von 1948-1953 Regierender Bürgermeister von Berlin, hielt die Ansprache zu Ehren Guardinis (M 2375).
1158 Vgl. den folgenden Brief 199.

 < Seite 384>