![]() | Treffernummer: |
< | Seite 232 | > |
Endlich bitte ich um Zusendung von Duchesne*695, Apologia (die größere ungb. Ausgabe) Brentanogedichte und Ste Thérèse, Vie écrite par elle même*696. Aber: 1.) Wertpaket, etliche hundert Mark und 2.) draufschreiben: »Bücher; vor Nässe schützen«, sonst meint irgend eine ehr-liche Haut, es sei was zum Essen, und müsse uns vor Überfraß bewahren und selber das Opfer bringen. Guten Gruß, und, p.p., auf Wiedersehen. Dein Romano. 30.V.1920 84. Brief vom 24.12.1920, Pützchen bei Beuel. (auch 20.01.1921) Am Christabend 1920 Grüß Euch Gott, liebe Freunde! Es ist Christabend. Ich bin ganz allein. Alles so still, wie bei Euch drunten. Um 12 Uhr ist Mitternachtsmesse. Ich wünsche Euch »die Gnade und Freude des heiligen Christ«. Weihnachten ist ein liebes Fest, solang es in der Ferne steht. Ist es aber da, dann macht es mir das Herz schwer, denn da fühle ich, wie einsam es um mich her ist. Immer im draußen, nie drinnen, in einer Heimat. Nicht in einer Menschenheimat und auch nicht in der anderen. Im Advent ists schöner. Da hofft man, es werde das Wunder geschehen, und irgendwo die Pforte sich auftun. Aber es geschieht nicht. Und doch ist es gleich daneben, man meint, es müßte nur eine dünne Wand zergehen; und so hofft man immer wieder. Es ist sehr mühselig, sehr, sehr. - Mir ist ein opus pacis gelungen: eine öffentliche gegenseitige Ehren- und Gemeinschaftserklärung von Quickborn und Neudeutschland, von den verantwortlichen Führern unterzeichnet.*697 Wird nun in den Blättern 695 Vgl. Br. 12 und 39. 696 Autobiographie der Therese von Lisieux; die genannten Bücher, auch von Newman und Clemens Brentano, scheinen alle Besitz Guardinis zu sein, die in der Bibliothek Mooshausen gelagert waren. 697 Quickborn: 1909 in Neiße (Schlesien) ursprünglich als katholischer abstinenter Schülerbund gegründet durch Bernhard Strehler, 1919 durch den Ankauf von Burg Rothenfels am Main als bedeutender Zweig der katholischen Jugendbewegung mitten in Deutschland etabliert; neben Jungen waren auch Mädchen im »Bund«. 1920 wurde Bernhard Strehler zum ersten Bundes- und Burgleiter gewählt; an Ostern 1927 folgte ihm Romano Guardini in dieser Doppelfunktion. 1939 wurde der Quickborn durch das NS-Regime verboten, die Burg im August 1939 enteignet. 1947/48 erfolgte die Wiedergründung des Quickborn (der bis heute besteht) und 1951 die Rückgabe von Burg Rothenfels. Neudeutschland (= ND): 1919 gegründete Vereinigung katholischer Schüler und Studenten, von Jesuiten betreut, mit Verbindung zur Jugendbewegung und in gewisser Konkurrenz zum Quickborn. Der zugehörige Mädchenbund hieß »Heliand« (in dessen gleichnamiger Zs. Guardini mehrfach veröffentlichte). 1939 Auflösung durch die Gestapo; Wiedergründung nach dem Krieg und bis heute als ND und Heliand existent. | ||
< | Seite 232 | > |