Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 205> 


Dr. Weinand-Paderborn*591 bittet um Zusendung der New. Manuskripte*592. Wenn die Gebete fest untergebracht sind, so kann man ja einmal die Apologia hinschicken. Ich schreibe noch darüber an D. M.
Ein andermal, hoff' ich mehr; habe viel zu erzählen.
Dein Romano.
8/IV/17.

72.
Brief vom 17.04.1917, Mainz.
Lieber Josef
Hier schicke ich Dir ein wunderschönes Liedchen.*593 Etwas derart kann doch nur aus dem deutschen Gemüt kommen. *
Habe es verlegt; sowie ich es finde, schicke ich es. - Von Mario höre ich, daß er es bereits abgesandt hat!
Auch lege ich ein Blatt bei. Es enthält einen Entwurf zu einem Aufsatz über den Begriff des »Berufes«.*594 Mich interessieren so sehr diese religiösen Grundbegriffe! Das wäre eine Aufgabe, eine religiöse Kategorienlehre zu schaffen (: »Gehorsam«, »Freiheit«, »Ehre Gottes«, »das Heilige«*595 und jetzt dieser gehen ja alle in die Richtung.) Um rascher zu
591 Der Theologe Heinrich Weinand stand offenbar in Vermittlung zum Verlag Schöningh; Werk: Die Gottesidee der Grundzug der Weltanschauung des hl. Augustinus, Paderborn (Schöningh) 1910.
592 Später erschienen beide Übersetzungen von Maria Knoepfler, allerdings nicht bei Schöningh: John Henry Newman, Apologia. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen, AW I, Mainz (Grünewald) 1922 und Betrachtungen und Gebete, München (Theatiner) 1924.
593 Nicht mehr erhalten.
594 Vgl. Guardini, Zum Begriff des Berufes, in: Akademische Bonifatius-Korrespondenz 35 (Paderborn 1919), 29-41 (M 34). - Der Entwurf ist nicht mehr beigefügt.
595 Bezug auf die vorangehenden Aufsätze: Der religiöse Gehorsam, in: Pharus 7 (1916), 737-744 (M 6); Zum Begriff der sittlichen Freiheit, ebd., 977-989 (M 12); Zum Begriff des Befehls und des Gehorsams, ebd., 834-843 (M 13); Zum Begriff der Ehre Gottes, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 31 (1918), 321-334 (M 26); über »Das Heilige« ist nichts Spezifisches bekannt. Zeitgleich erschien auf evangelischer Seite eines der erfolgreichsten theologischen Werke des 20. Jh.: Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Ideee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Breslau (Trewendt und Granier) 1917, das eine ungeheure Wirkung (z.B. auf Husserl und Heidegger) ausübte. In der Bibliothek Mooshausen findet sich die 8. Auflage Breslau 1922.; außerdem Ottos weitere Schrift: Das Gefühl des Überweltlichen (sensus numinis), München (Beck) 1932.

 < Seite 205>