![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 53 | > |
Wenn Du die Predigten behalten willst, bis Du sie mir mit diesen Vorträgen schickest, ists mir auch recht. Nur das Manuskript der Gegensatzlehre*77 und das Tagebuchblatt schick' mir bitte bald, (in gut verschlossenem Couvert, mit Angabe der Rückadresse.) 6. Brief vom 01.06.1911, Darmstadt. (auch 02.06.1911) (auch 03.06.1911) Lieber Josef! Heute nur über die Kunstfrage.*78 Die drei anderen Punkte: Mariologie; katechetisch-homiletische Methode und Dein Aufsatz (nebst den übrigen puncta Deiner letzten Briefe) ein andermal. Erinnere mich nur bitte manchmal daran. Eine Kunstgeschichte, die Deinen Absichten etwa entsprechen wird, scheint die neue von Neuwirth*79 zu sein. (München, Allg. Verlagsgesellschaft.) Sie erscheint in Lieferungen à 1 Mk, ist also bequem zu erwerben und zu lesen, zusammen auf ca 20 Lfrgn. berechnet, und scheint sehr gut illustriert, was besonders wichtig ist. Kleiner, auch gut (aber illustrativ mangelhaft) soll sein B. Kleinschmidt*80, bei Schöningh Paderborn, ca 8.- Mk. Ich rate eigentlich am 77 Im Archiv Mooshausen erhalten. 78 Guardini beschäftigte sich in diesen Jahren stark mit der Kunst; er hatte bereits im Herbst 1908 vor dem »Akademischen Pius-Verein« im Mainzer Priesterseminar »Über das Wesen des Kunstwerks« gesprochen und wiederholte das Thema im WS 1912/13 in der Freiburger Gruppe der »Freien Vereinigung katholischer Studenten«: »Das Kunstwerk. Eine prinzipielle Betrachtung«; Gerner II, 2f. In der Bibliothek Mooshausen befinden sich: Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Leipzig 9. Aufl. 1904, mit hs. Vermerk Guardinis: Berlin 6.III.06. Ferner in der Reihe »Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben« der 7. Bd.: Michelangelo, Stuttgart/Leipzig 1906; sowie drei Bände der bibliophilen Reihe aus dem Eugen Diederichs Verlag Jena: »Die Kunst in Bildern«, jeweils mit »200 Nachbildungen mit geschichtlicher Einführung und Erläuterungen«: Richard Hamann, Die Früh-Renaissance der italienischen Malerei; Jena 1909; Ernst Heidrich, Die alt-deutsche Malerei, Jena 1909; Ernst Heidrich, Alt-Niederländische Malerei, Jena 1910; letzteres mit Stempel: R. A. Guardini, und hs. Eintragung Guardinis: Franz Landsberger, Weihnachten 1910. 79 Neuwirth, Josef (1855, Neugarten/Böhmen, bis 1934, Wien), Kunsthistoriker. Werk: Illustrierte Kunstgeschichte, 2 Bde., München o. Jahr. 80 Kleinschmidt, Beda (1867, Brakel, bis 1932, Paderborn), Franziskaner, Kunsthistoriker. Werk: Lehrbuch der christlichen Kunstgeschichte, Paderborn 1910; Herausgeber der Monographien zur Geschichte der christlichen Kunst; Begründer von Franziskanische Studien. | ||
| < | Seite 53 | > |