Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 50> 


aus zu wirken. Seine Predigt ist nicht rhetorisch darlegend, sondern suggestiv, paedagogisch bildend, beeinflussend. Er will die Gedanken nicht aufklärend vorlegen, sondern als Seelenwirksamkeiten einsenken. Während aus einer ersten Predigt der Hörer mit klarer Erkenntnis heimgeht, geht er aus einer des Zweiten mit Seelenneigung und Herzensliebe heim, und das ist je nachdem, ob er selbst ein Char. No 1 od 2 ist, von Bedeutung. So ist die Predigt des Zweiten nicht rhetorisch, sondern dialogisch. Er doziert nicht, sondern spricht, ????????, überredet, verhandelt, aus dem Herzen des andern heraus. (Förster ist ein solcher, und die protestantische Religiöse Literatur (nicht wissensch.) Johannes Müller*68, Lhotzky*69, - sit venia, - auch Frenssen*70 u.s.w. auch, das ist ihre suggestive Kraft, zumal, was wichtig ist, Charakter 2 in all seinen Temperamenten, heute immer stärker in unserer ganzen geistigen Kultur hervortritt.)
[Fehlender Schluß]

5.
Brief vom 10.02.1911, Heppenheim.
(auch 11.02.1911)
(auch 12.02.1911)
(auch 13.02.1911)
(auch 14.02.1911)

Lieber Josef!
Vielen Dank für Deinen lieben Brief. Er war eine große Freude für mich, denn er ist die erste verstehende Anerkennung jener Gedanken.*71
Du hast Angst vor ihnen? Ich verstehs; auf mir liegen sie oft wie ein Zwang, der mich erschöpft. Ich lege ein Blättchen aus meinem Tagebuch bei*72, das sagt Dir manches. Schick mirs wieder.
Für Dich, meine ich, können sie eine Befreiung sein. Hast Du einmal die wundertiefe Bedeutung bedacht, warum im Kreuzweg dreimal der
68 Müller, Johannes (1864-1949), protestantischer Theologe, leitete im oberbayrischen Schloß Elmau die »Freistätte persönlichen Lebens«, Herausgeber der Grünen Blätter 1914-1941, Mitbegründer der »Deutschen Christen«. Werke: Die Verwirklichung des Reiches Gottes, München 1933 (BM); Vom Geheimnis des Lebens. Erinnerungen. Gegen den Strom, Elmau 1937f. und 1953, Hemmungen des Lebens, nach 1934.
69 Lhotzky, Heinrich (1859, Claußnitz/Sachsen, bis 1930, Ludwigshafen/Bodensee), Theologe und katholischer Publizist. Werke: Leben und Wahrheit, 1897; Vom Erleben Gottes, 1908; Das Evangelium der Kraft, 1914 u.a.
70 Frenssen, Gustav (1863, Barlt, bis 1945, ebd.), Pastor und Schriftsteller. Werke: Dorfpredigten. 3 Bde., Göttingen 1899-1902; Jörn Uhl, Berlin 1901; Hilligenlei, Berlin 1905; Der Pastor vom Poggsee, Berlin 1921 u.a.
71 Ein früher Entwurf der Gegensatzlehre; vgl. den Briefschluß.
72 Nicht erhalten.

 < Seite 50>