Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 129> 


Ein großes Beispiel dafür bildet das dreizehnte Kapitel des ersten Korintherbriefes, wo die Liebe, für Paulus gewiß der Inbegriff und von ihm in größter Weise erfahren, mit den Begriffen des täglichen Tuns ausgedrückt wird, die aber zur Verwirklichung führen.

Ostermontag 43
Ein Bekannter erzählte mir, sein Freund sei ganz zuletzt aus Stalingrad wegbefohlen worden und habe Folgendes erlebt: Als es einmal für eine bestimmte Gruppe von Soldaten zu Ende ging, habe der protestantische Feldgeistliche sein Neues Testament aus der Tasche genommen, den Einband weggerissen und jedem ein Blatt des heiligen Buches gegeben. Keiner habe es abgelehnt.

2.5.43
Die Wahrheit des Denkens besteht darin, einen Gedanken nach seiner ganzen Tiefe, Höhe und Breite durchzuführen und vor keiner Konsequenz zurückzuscheuen. Die Wahrheit des Tuns ist anders. Sie besteht darin, die schmale Stelle der Möglichkeit zu suchen und die eigene Kraft in das rechte Maß zu bescheiden, wissend, daß der vollzogene Ansatz durch die innere Logik des Lebens selber weitergeführt wird.

23.5.43
Versuch, das reformatorische Anliegen zu formulieren.
Gott soll in der vollen Freiheit seiner heiligen Souveränität stehen. Der Mensch soll auf diesen freien Gott bezogen sein und ebendamit selbst in eine besondere, die christliche Freiheit gelangen.

 < Seite 129>