Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 365> 


Die Ausstattung ist, an den heutigen Möglichkeiten gemessen, vorzüglich. Hans*1094 hat da wirklich etwas Gutes geleistet.
Mit vielen herzlichen Grüßen
Nach einer Vorlesung*1095 bei dieser Temperatur höchst reduziert:
Romano

180.
Brief vom 18.10.1950, Isola Vicentina.
Isola Vicentina
18.10.1950
[Notiz auf Briefkopf:] Entschuldige den Bleistift. Es geht nicht gut anders.
Lieber Josef,
ich habe Deinen Brief erhalten, schönsten Dank.
Wunderbar, daß Dir die Arbeit so gut von der Hand geht.*1096 Und was das späte »Junggewordensein« angeht*1097, so ist das etwas so Vortreffliches - und Seltenes - daß ich meine man sollte sich da nicht lang mit Bedauern aufhalten, sondern es genießen!
Ich habe hier auch allerhand tun können. Vor allem ein neues Kolleg - d.h. dessen ersten Teil - aufgebaut, nämlich »Elemente der Ethik«*1098.

1094 Hans Waltmann, Verleger des Werkbund-Verlages Würzburg.
1095 Guardini las im SS 1950 über: Dantes Bild vom Dasein. Einführung in die Gedankenwelt der Göttlichen Komödie; Das Problem des Göttlichen und der Götter in Hölderlins Dichtung; Grundbegriffe zur Theorie der religiösen Existenz (M 786).
1096 Es könnte sich handeln um die Monographie Weigers, Judas Ischarioth. Eine Betrachtung, München (Kösel) 1951. Es liegt aber auch ein unveröffentlichtes Ms. im Nachlaß Weiger in Mooshausen: De doctrina christiana, datiert 1951/52, das Maria Elisabeth Stapp gewidmet ist.
1097 Vermutlich durch die Begegnung mit Maria Elisabeth Stapp (1908, Ehingen/Donau, bis 1995, Altshausen). Die vielseitige Künstlerin (Meisterschülerin des Münchners Josef Henselmann; Bildhauerin, die in Stein, Holz, Bronze u.a. arbeitete) lebte zeitweise als Benediktinerin in Venio, München, und war mit Josef Weiger zunächst beruflich, dann freundschaftlich verbunden. Sie wohnte ab den 60er Jahren bis 1989 im Pfarrhaus Mooshausen (wo ein Anbau für die Werkstatt geschaffen wurde). Ihre Werke befinden sich vorwiegend in der Diözese Rottenburg, aber auch in Frankfurt am Main; vieles ist in Mooshausen erhalten. Sie fertigte für Guardini eine Weihnachtskrippe; vgl. oben das Vorwort.
1098 Vorlesungsankündigung: Grundfragen der Ethik (M 787).

 < Seite 365>